Alle Artikel in: Allgemein

Querbeet im März: Es tut sich etwas in und auf der Erde…

Wir wünschen Euch einen guten März und viel Vorfreude auf die baldige Saison! In diesem Monat wächst die Vorzucht – Auberginen, Chillies, Andenbeere und Paprika schwitzen auf den Fensterbänken einiger unserer Mitglieder. Denn wir haben in diesem Jahr Spannendes damit vor! Den Februar haben wir genutzt, um zusammenzusitzen, an unseren Bleistifen zu nagen und unser Jahresprogramm zusammenzustellen. Das Ergebnis sei Euch und Ihnen hier vorgestellt (Details folgen und sind in Kürze auf unserer Webseite abrufbar). Darunter finden sich auch neue Workshops zum genussvollen Lernen, Bewegen und Hände-dreckig-Machen. Wer an deren Vorbereitungen mitwirken möchte, melde sich gern! – Geteiltes Abendbrot, monatl. (Di.) ab März 2018 – Yoga im Garten, wöchentl. ab April/Mai – Mitmachaktion Kräuterspirale anlegen – Bewegliche Großfiguren bauen für die „Grüne Parade“, Kinderangebot in Kooperation mit Helden wider Willen e.V. – Pflanzfest, 5. Mai (Sa.) – Mitmachaktion Trockentoilette bauen – Der Angst auf der Spur, Theaterworkshop für Ferien-Kinder/Jgdl., mit abschließedem „Angst-Fest“ für Groß und Klein – Mitmachaktion Zaun anmalen – Kleidertausch, 16. Juni (Sa.) – Flimmergarten 2018, Filmfest zur Nachhaltigkeit, Ende Juni – Workshop …

Nachbarschaftsfest am 15. Oktober

Liebe Menschen, wir, eine Nachbarschaftsinitiative, haben Lust, gemeinsam mit euch den Herbst zu begrüßen. Dazu laden wir euch in das kleine aber feine Querbeet in der Neustädter Straße ein – lasst uns gemeinsam einen gemütlichen Sonntag verbringen. Es wird einen kleinen Flohmarkt, sowie Kaffee & Kuchen geben – ihr könnt Suppe schlürfen und wohliger Musik lauschen. Versuchen wir, wie Frederick die kleine Maus, die letzten Sonnenstrahlen und warmen Farben des Herbstes in uns aufzunehmen. Also kommt einfach vorbei und schaut was der Tag so mit sich bringt. Los gehts ab 12 Uhr! (Veranstaltung bei Facebook)

Herbstfest am 23. September 2017

Erneut geht eine Gartensaison in unserem Gemeinschaftsgarten zu Ende und das wollen wir gern mit euch würdigen und feiern. Ein altbewährtes buntes Programm aus Kinderspaß, Musik und Lagerfeuer bilden den Rahmen. Richtig schön wird der Tag letztendlich durch und mit euch. Kommt vorbei. Wir freuen uns auf herbstliche Sonnenstrahlen und zahlreiche Gesichter. Apocalypse Chili: Nachdem wir in diesem Jahr wieder recht zahlreich Chili kultiviert haben, gibt es auch ein Angebot rund um Chilis, mit Saatgut, Infos und Chiliöl! Workshops (ab ca. 16 Uhr): Wir haben dieses Mal wieder zwei Workshops im Angebot. – Upcycling Rasselbau: Aus Zwillen und Kronkorken lassen sich fix Rasseln basteln. Für Klein und Groß zum Jammen am Lagerfeuer! – Seifenherstellung: Wir gestalten und formen Naturseife mit Ölen und Blumen. So kann jeder was mitnehmen! Für die musikalische Untermalung sorgen… … 17:00 Uhr: Zimt (Postrock) / @ Bandcamp … 19:00 Uhr: Ella John (Homepage), Singer Songwriter / @ Soundcloud … 20:30 Uhr: Cymat, music jamming with handpan / @ Soundcloud Datum: 23. September 2017 / 14-20 Uhr Unser Herbstfest findet im Rahmen …

Schwellen-Räume im Freiraum

Nadja Grasselli 15.30–18 Uhr | Querbeet, Neustädter Straße 20 Audioinstallation »SCHWELLEN-RÄUME« Collage aus Interviews mit Personen aus verschiedenen Ländern, Berufen und Kulturen zum Thema Schwelle als Möglichkeitsraum. Was fällt Dir als erstes zum Wort „Schwelle“ ein? Ist nicht jede Schwelle eigentlich ein Raum? Und was kann sich dort ereignen? Auf Deutsch / Italienisch / Englisch und mit Musik Nadja Grasselli ist in Italien aufgewachsen, wohnt seit 12 Jahren in Deutschland (Berlin/Leipzig) und arbeitet hier, dort und auch anderswo, im Grenzraum (liminalraum.org) zwischen Kunst und Gesellschaft als Autorin, Dramaturgin, Regisseurin uvm. Universität Leipzig – Institut für Geographie 15:00 – 18:00 Uhr ein|park|im|osten – Posterausstellung Vorgestellt werden die Ergebnisse eines studentischen Forschungsprojektes, welches sich mit den Interessenskonflikten um eine Brachfläche in Volkmarsdorf auseinandersetzt. Welche Zukunft haben FREIräume in einer wachsenden Stadt? Wie werden Konflikte um eine knapper werdende Ressource ausgehandelt? Eine Veranstaltung im Rahmen des Freiraumfestivals 2017

Penckstraßenfest on tour!

Samstag, 19. August / ab 15 Uhr / im und um Querbeet in der Neustädter Straße Vor drei Jahren starteten interaction Leipzig e.V. und die Bewohner*innen der ‘Gemeinschaftsunterkunft’ für Geflüchtete in der Torgauer Straße das Penckstraßenfest. Die Idee dahinter: ein Fest für ein offenes, vielfältiges Leipzig. Die räumliche Trennung zwischen Menschen, die am Rand der Stadt leben (müssen) und jenen, die an anderen Orten der Stadt wohnen, sollte zumindest für einen Tag aufgehoben werden. Mittlerweile hat sich das Penckstraßenfest zu einem jährlichen Begegnungsraum für neue und alte Leipziger*innen etabliert. Das wollen wir erst recht feiern und gehen zum ersten mal auf Tour! Wir laden in und um den Gemeinschaftsgarten Querbeet herum zum Penckstraßenfest on Tour ein. Es wird ein auserlesenes Musikprogramm, Kunst- und Kulturaktionen, Sportaktivitäten, Kinderprogramm, Informations- sowie verschiedenste Essensstände und Raum für Austausch geben. LINEUP u.a. mit – kritischen Zeilen by Phaeb – dem Rap-Duo Mc Mu3tkl & Hit man – Opening Funky Al & Closing Teddy Lether – Lyric-Session by Ahmad Tarshahani (deutsch/arabisch) – Performance mit Louis dem Magier – Workshops – Hiphop-Dance …

Globale zu Gast im Querbeet

Im August ist das globalisierungskritische Filmfestival Globale zwei Mal zu Gast im Querbeet. Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens Der Film ist ein Porträt des weltweit bekannten Globalisierungskritikers und Menschenrechtlers. Anfang der sechziger Jahre begegnet der junge Jean Ziegler dem damals schon legendären Che Guevara bei einer internationalen Konferenz in Genf. Er ist begeistert und will mit ihm aufbrechen, um die Welt zu verändern. Doch Che Guevara überzeugt ihn, in Europa zu bleiben, um hier gegen den „Kopf des kapitalistischen Monsters“ zu kämpfen. Seither kennt er als Schriftsteller, Professor, Abgeordneter im Schweizer Parlament und Mitarbeiter der UNO keine Ruhe, um in Büchern und Vorträgen die Macht der Manager des Finanzkapitals und deren Verantwortung für den Hunger in der Welt anzuprangern. Bis heute kämpft der 82-jährige Jean Ziegler für eine gerechtere Welt. Treu dem Versprechen, das er einst Che Guevara gegeben hatte. 2015 ist er einer der Hauptredner bei der Münchner Großdemonstration gegen den G7-Gipfel auf Schloss Elmau. Doch als er schließlich selbst nach Kuba reist, trifft er die karibische Insel im Wandel an und …

5. Flimmergarten-Filmfest

Trailer von Fabian! Auch dieses Jahr präsentieren wir euch beim 5. Flimmergarten-Filmfest wieder Dokumentarfilme zu umweltpolitischen Themen. Wir freuen uns euch einzuladen, euch bei gemütlicher Gartenatmosphäre mit wichtigen Themen wie Land- und Stadtentwicklung, globalem Frachtverkehr und anderen kritisch auseinanderzusetzen. Programmüberblick 26. Juli: Landstück (DE 2016). Zu Gast ist an diesem Abend ist Ramona Bunkus, Doktorandin an der Universität Halle. 27. Juli: Wu Tu – My Land (CHN 2015). Zu Gast ist an diesem Abend ist Dr. Eva Sternfeld, Sinologin an der Freien Universität Berlin. 28. Juli: Freightened (ES/F 2016) 29. Juli: Futur d’Espoir (CH 2016) Beginn: Jeweils 20 Uhr Ort: Offener Garten Querbeet, Neustädter Straße 20 Der Garten öffnet etwa eine Stunde vorher. Weitere Infos und Trailer zu den Flimmerfilmen gibt es hier!

Flimmergarten 2015

Programmüberblick 14.-17. September 2016 14.9.: BrückenJahre (DE 2014) 15.9.: Water makes Money (DE 2010) 16.9.: Bikes vs. Cars (SE 2015) 17.9.: This changes everything (USA/CND 2015 14. September: BrückenJahre In Deutschland wurden bisher mehrere hundert Orte für den Abbau von Braunkohle zerstört, zahlreiche davon auch im Raum Leipzig, wodurch viele tausend Menschen ihre Heimat verloren und umgesiedelt wurden. Trotz vermeintlicher Energiewende sind auch heute noch Dörfer und ihre Bewohner von den Kohlebaggern bedroht. Der Dokumentarfilmer Peter Benedix fuhr nach Bekanntmachung eben solcher Pläne in die brandenburgische Niederlausitz und begleitete über sieben Jahre die Menschen in den Dörfern Kerkwitz, Grabko und Atterwasch. Er lässt Aktivisten und Angestellte von Vattenfall und viele andere zu Wort kommen. So entsteht ein komplexes Bild von wirtschaftlicher Abhängigkeit, Resignation und Hoffnung in jenen BrückenJahren zwischen nicht mehr und noch nicht. Regie: Peter Benedix Deutschland 2014 Länge: 98 Minuten BrueckenJahre.de Reportage zum Film bei Klimaretter.info 15. September: Water makes money Wasser – der wichtigste Baustein für Entstehung und Erhalt des Lebens auf der Erde, ohne den wir nur wenige Tage überleben können. …